Blut, Herz, Gefäße und Kreislauf

1. Das Blut

Das Blut ist ein Gewebe, bestehend aus Blutzellen und dem Blutplasma (Interzellularsubstanz).

Aufgaben des Blutes:


Zusammensetzung des Blutes:

Das Blut wird in 3 Hauptgruppen (Erythrozyten, Trombozyten und Leukozyten) und mehrere Untergruppen (Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten) unterteilt.

Die Erythrozyten:


Die Trombozyten:

Die Leukozyten:

Die Leukozyten werden in die Eosinophilen-, Neutrophilen- und Basophilen Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten unterteilt.

Monozyten:

Lymphozyten:

Eosinophile Granulozyten:

Basophile Granulozyten:

Neutrophile Granulozyten:

Aufgaben des Blutplasmas:




Das Herz - Cardia, Cov

Lage des Herzens:


Äußerer Aufbau des Herzens:

1.) Herzbeutel
2.) Myocard
3.) Endocard

Innerer Aufbau des Herzens:

rechtes Herz linkes Herz
  • erhält das Blut aus dem Körper über den rechten Vorhof = Atrium dextrum
  • erhält Blut aus der Lunge über den linken Vorhof  = Atrium sinistrum
eintretende Gefäße:
  • obere Hohlvene = vena cava superior
  • untere Hohlvene = vena cava inferior
eintretende Gefäße:
  • 2 linke Lungenvenen = venae pulmonalis sinistrae
  • 2 rechte Lungenvenen = venae pulmonalis dextrae
das Blut fließt in denatrium dextrum => valva tricuspidalis => ventriculus dexter das Blut fließt in atrium sinistrum => valva mitralis => ventriculus sinister
Pulmonalklappe => Truncus pulmonalis => linke und rechte Lungenschlagader und Lungenflügel valva aortae => Aorta => Körperkreislauf

Die Herzklappen:

Segelklappen

Taschenklappen


Aktionsphasen des Herzen = Systole und Diastole

Systole

Anspannungsphase
  • Tricuspidalklappe und Mitralklappe sind geschlossen
  • Öffnen der Aorten- und Pulmonalklappe
Auswurfphase
  • Blut strömt in den Körper und den Lungenkreislauf

Diastole

Entspannungsphase
  • Aorten-und Pulmonalklappe geschlossen
  • Tricuspidal- und Mitralklappe werden geöffnet
Füllungsphase
  • Blut strömt aus den Vorhöfen in die Kammern

Stationen der Reizleitung des Herzens



Blutgefäße


Arterien Venen Kapillaren
Definition A. sind Blutgefäße die vom Herzen wegführen V. sind Blutgefäße die zum Herzen führen K. sind Verbindungsgefäße zwischen Arterien und Venen
Aufgaben dienen der Aufnahme des Blutes, welches durch die Systole des Herzens in die Blutgefäße gedrückt werden dienen als Gefäße die den Rückfluß des Blutes zum Herzens ermöglichen sind Haargefäße, die den Stoffaustausch ermöglichen
Lage Arterien des Großen Kreislaufes zwischen Herz und Kapillaren führen arterielles Blut

Arterien des Kleinen Kreislaufes zwischen Herz und Lungen führen venöses Blut
Venen des Großes Kreislaufes zwischen Herz und Körperkapillaren führen venöses Blut

Venen des Kleinen Kreislaufes zwischen Lungenkapillaren und Herz führen arterielles Blut
Kapillaren des Großes Kreislaufes dienen dem Stoffaustausch zwischen Blut und Zellen

Kapillaren des Kleinen Kreislaufes dienen dem Gasaustausch zwischen Blut und Alveolen

Aufbau Arterien setzen sich aus einer Intima (Endothel), Media, Adventitia (elast. Fasern) und dem Innenraum zusammen Venen setzen sich aus der Intima, Media, dem Innenraum, sowie der Taschenklappen zusammen Kapillaren setzen sich aus der Intima und dem Innenraum zusammen


Arterien des Großen Kreislaufes

Aortenabschnitt abgehende Äste Versorgungsgebiete
Aufsteigende Aorta =
A. Ascendens
rechte und linke Herzkrankzgefäße Herzwand
Aortenbogen =
Arcus aortae
- Truncus brachiocephalicus
- Carotis communis dextra und sinistra
- Arteria subclavia dextra und sinistra
Hals, Kopf, Arme
Absteigende Aorta =
A. descendens

Brustaorta =
A. thoracica
- Bronchialarterien
- Speiseröhrenarterien
- Zwischenrippenarteien
Bronchien
Ösophagus
Brustwand
Bauchaorta =
A. abdominalis
Unpaarige Äste = Truncus coeliacus
- Magenarterie
- Leberarterie
- Milzarterie

Obere Gekröseschlagader und Untere Gekröseschlagader

Paarige Äste

- Nebennierenarterie
- Nierenarterie
- Hoden- bzw. Eierstocksarterie
- Beckenschlagader
Gaster, Hepar, Splen, Duodenum

Darm


Nebennieren, Nephros, Testos, Ovarien,
Pelvis, untere Extremitäten



Das Immunsystem

Unspezifische Abwehr

äußere Schutzbarrieren
  • Haut mit Hautflora
  • Salzsäure des Magens
  • saures Milieu der Vagina
unspezifische zelluläre Abwehr
  • Mikrophagen
  • Makrophagen
  • natürlichen Killerzellen
unspezifische humorale Abwehr
  • Komplementsystem
  • Lysozym
  • Interferon, Antikörper

Spezifische Abwehr

primäre lymphatische Organe
  • Thymus
  • Rückenmark
sekundäre lymphatische Organe
  • Lymphknoten, Tonsillen
  • Lymphgewebe des Darms
  • Milz und Thymus
spezifische zelluläre Abwehr
  • T-Helferzellen
  • T-Killerzellen, T-Gedächtniszellen
  • T-Suppressorzellen, 
spezifische humorale Abwehr
  • Antikörper, welche durch Plasmazellen gebildet werden

Die unspezifische zelluläre Abwehr